Fertigungstechnik – worauf kommt es an?
Es ist das vorrangige Ziel der Fertigungstechnik, einem Werkstoff mittels einer ausgewählten Technologie eine Form zu geben, die für seine spätere Verwendung gewünscht ist. Erfahren Sie mehr.
Welche Eigenschaften hat das legierungselement Mangan auf die Werkstoffeigenschaften?
Mangan Mn: - in Verbindung mit Schwefel werden Mangansulfide gebildet (MnS); die Folge: Festigkeit, Härte und Härtbarkeit sinken. Erfahren Sie mehr.
Welche Auswirkungen hat das Legierungselement Silizium auf die Werkstoffeigenschaften?
Silizium Si: - desoxydiert den Stahl; Es entsteht SiO2 (Silziumdioxyd) das sich meist mit anderen Oxiden (FeO – Eisenoxid, MnO Manganoxid ,…) zu harten und spröden Gefügebestandteilen, Silikate genannt, verbindet Erfahren Sie mehr.
Welche Auswirkungen hat das Legierungselement Stickstoff auf die Werkstoffeigenschaften?
Stickstoff N: - macht Stahl spröde Erfahren Sie mehr.
Welche Auswirkungen hat das Legierungselement Schwefel auf die Werkstoffeigenschaften?
Schwefel S: - verbessert die Zerspanbarkeit, dies führt zu kurzbrüchigen Spänen, da MnS (Mangangsulfid) den Werkstoff spröde macht, siehe auch deren Einflüsse im Automatenstahl Erfahren Sie mehr.
Welche Auswirkungen hat das Legierungselement Phosphor auf die Werkstoffeigenschaften?
Phosphor P: - verbessert die Zerspanbarkeit à gute Fließeigenschaften à Automatenstahl - erniedrigt die Schweißbarkeit à Rissbildungen Erfahren Sie mehr.
Welche Auswirkungen hat das Legierungselement Kohlenstoff auf die Werkstoffeigenschaften?
Kohlenstoff C: - erniedrigt die Schmelztemperatur - erhöht Zugfestigkeit, Streckgrenze Erfahren Sie mehr.
Welche Eigenschaften haben Werkstoffe?
Grundsätzlich kann man die Eigenschaften eines Werkstoffes einteilen in physikalische und technologische Eigenschaften. Die wichtigen oder gängigen Eigenschaften werden nachfolgend kurz zusammengefasst. Erfahren Sie mehr.
Was sind Werkstoffe der Fertigungstechnik?
Werkstoffe sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen als Arbeitsgegenstände weiter verarbeitet werden und in die jeweiligen Endprodukte eingehen. Erfahren Sie mehr.
Was versteht man unter Werkzeugverschleiß durch Oxidation?
Oxidation: Als Oxidation im ursprünglichen Sinn bezeichnet man die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff (Bildung von Oxiden). Erfahren Sie mehr.
Was versteht man unter Werkzeugverschleiß durch Diffusion?
Die Wanderung von Stoffen vom Ort der höheren zum Ort der niedrigeren Konzentration mit dem Ziel des Konzentrationsausgleichs, diesen Vorgang nennt man „diffundieren“. Erfahren Sie mehr.
Was versteht man unter dem Werkzeugverschleiß durch Adhäsion und Aufbauschneidenbildung?
Adhäsion, bedeutet das Aneinanderhaften der Moleküle fester oder flüssiger Stoffe im Bereich von Grenzflächen. Treffen sich also zwei Oberflächen unter hoher Temperatureinwirkung, können sie miteinander verschweißen. Erfahren Sie mehr.
Was versteht man unter dem Werkzeugverschleiß durch plastische Verformung?
Sie tritt dann auf, wenn der Schneidstoff aufgrund der hohen...Erfahren Sie mehr.
Was versteht man unter dem Werkzeugverschleiß durch Kamm- und Querrissbildung am Werkzeug?
Kammrisse – Kammrisse am Werkzeug entstehen bei thermischer Wechselbeanspruchung. Sie resultieren meist aus Anwendungen im unterbrochenen Schnitt. Erfahren Sie mehr.
Was bedeutet Werkzeugausbruch?
Die Kräfte, die auf das Werkzeug wirken, können zu einem Werkzeugbruch oder kleinen Ausbrüchen am Werkzeug führen. Dies liegt daran, dass die Kräfte am Werkzeug für die Keil- oder Eckenwinkel zu groß sind. Erfahren Sie mehr.
Welche Verschleißursachen gibt es?
Verschleißursachen sind: -mech. + therm. Überbeanspruchung -Abrasion (mechanischer Abrieb) Erfahren Sie mehr.
Wann entsteht Werkzeugverschleiß?
Ein Werkzeug ist ein Arbeits- bzw. Produktionsmittel. Als ein System aus physikalischen Komponenten ermöglicht es überhaupt erst die Durchführung bestimmter konkreter Arbeiten. Erfahren Sie mehr.